20. Fehlerbehebung
20.1. Fehlercodes
Unterschiedliche Fehlerursachen
Das GX-Gerät kann sowohl eigene Fehlercodes als auch die von angeschlossenen Geräten anzeigen. Gerätespezifische Codes finden Sie unter:
Multi und Quattro Inverter/Ladegeräte: VE.Bus-Fehlercodes
MPPT Solarladegeräte: MPPT-Solarladegerät-Fehlercodes
GX-Fehler #42 - Speicher korrupt
Der interne Flash-Speicher ist beschädigt. Diese Partition speichert Einstellungen, Seriennummern und WiFi-Anmeldedaten. Diese Partition speichert Einstellungen, Seriennummern und WiFi-Anmeldedaten.
Lösung: Das Gerät muss zur Reparatur oder zum Austausch zurückgesandt werden. Dies kann weder über die Firmware noch vor Ort behoben werden.
GX-Fehler #47 - Datenpartitionsproblem
Der interne Speicher ist wahrscheinlich beschädigt, wodurch die Konfiguration des Geräts verloren gegangen ist.
Lösung: Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder Installateur. Bitte besuchen Sie unsere Victron Energy Support-Seite.
GX-Fehler #48 - DVCC mit inkompatibler Firmware
DVCC ist aktiviert, jedoch laufen nicht alle Systemkomponenten mit kompatibler Firmware.
Lösung: Die Anforderungen an die Firmware finden Sie im Kapitel DVCC dieses Handbuchs.
Hinweis für Systeme mit Pylontech- und BMZ-Batterien:
Seit Venus OS v2.80 wird DVCC für Pylontech- und BMZ-Batterien erzwungen. Ältere Systeme zeigen möglicherweise diesen Fehler an.
Lösung:
Automatische Updates deaktivieren; Einstellungen → Firmware → Online-Updates.
Führen Sie ein Rollback auf Version 2.73 durch (siehe Installation einer bestimmten Firmware-Version von SD/USB).
Anschließend sollten Sie eine Aktualisierung der Firmware aller Geräte durch einen Installateur in Betracht ziehen.
Hinweis für Systeme mit BYD, MG Energy Systems und Victron Lynx Ion BMS-Batterien:
Seit Venus OS v2.40 wird DVCC für unterstützte BMS-Typen automatisch aktiviert. Ältere Systeme verfügen möglicherweise nicht über die erforderlichen Komponenten, um dies zu unterstützen.
Lösung:
Automatische Updates deaktivieren; Einstellungen → Firmware → Online-Updates.
Rollback auf v2.33; um zu einer früheren Firmware-Version zurückzukehren (siehe Installation einer bestimmten Firmware-Version von SD/USB).
Stellen Sie sicher, dass DVCC deaktiviert ist.
Ziehen Sie Ihren Installateur zu Rate, um zu überprüfen, ob Ihr System eine Zweidrahtsteuerung verwendet (frühere Alternative zu DVCC).
Wenn keine Lade-/Entladedrähte zwischen BMS, Wechselrichter/Ladegeräten und Ladereglern vorhanden sind, ist DVCC für die oben genannten Batteriemarken erforderlich. Dies erfordert auch Mindestversionen der Firmware auf den angeschlossenen Geräten.
GX-Fehler #49 - Netzzähler nicht gefunden
In ESS-Konfigurationen mit ausgewähltem externen Netzzähler wurde kein Zähler erkannt.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Konfiguration des Systems.
GX-Fehler #51 – mk3-Firmware muss aktualisiert werden
Aktualisieren Sie den MK3-Regler im GX-Gerät, um die neuesten Funktionen wie Generator Start/Stopp, Aufwärmen/Abkühlen zu aktivieren.
So führen Sie eine Aktualisierung durch:
Gehen Sie zu Geräteliste → MultiPlus/Quattro/EasySolar.
Eine Benachrichtigung weist darauf hin, dass eine neue MK3-Version verfügbar ist. Tippen Sie auf die Benachrichtigung und starten Sie die Aktualisierung.
Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit (basierend auf unseren Daten etwa 5 %), dass diese Aktualisierung zu einem kurzzeitigen Neustart des Systems führt, wodurch sich der Wechselrichter/Ladegerät aus- und wieder einschaltet.
Wenn keine Aufforderung zur Aktualisierung angezeigt wird, ist Ihr System bereits auf dem neuesten Stand. Diese manuelle Aktualisierung ist nur einmal erforderlich und wurde aufgrund des geringen Neustartrisikos so konzipiert, dass sie vom Benutzer initiiert werden kann. Zukünftige Aktualisierungen werden automatisch installiert, ohne dass ein Neustart erforderlich ist.
GX-Fehler Nr. 60 – Keine Verbindung zum GX-Gerät hergestellt
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Marine MFD-App keine Verbindung zum GX-Gerät herstellen kann.
Um das Problem zu beheben, starten Sie das GX-Gerät und/oder das MFD neu.
20.2. FAQ
20.2.1. Frage 1: Ich kann mein Multi/Quattro-System nicht ein- oder ausschalten
Um das Problem zu lösen, finden Sie zunächst heraus, wie das System angeschlossen ist, und folgen Sie dann der richtigen Schritt für Schritt Anweisung unten. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Multi/Quattro-System an einem Ekrano GX anzuschließen. In den meisten Systemen werden sie direkt an die VE.Bus-Schnittstelle auf der Rückseite des EGX angeschlossen. Und, Option zwei, in einigen Systemen sind sie über eine VE.Bus-zu-VE.Can-Interface mit dem Ekrano GX verbunden.
Schritt-für-Schritt-Anweisungen beim Anschluss an den VE.Bus-Anschluss auf dem EGX
Aktualisieren Sie das Ekrano GX auf die neueste verfügbare Version.
Siehe unsere Blog-Einträge im https://www.victronenergy.com/blog/category/firmware-software/.
Haben Sie ein Digital Multi Control oder VE.Bus BMS im System? In diesem Fall ist es normal, dass Ein/Aus deaktiviert ist.
Siehe auch die VE.Bus-bezogenen Anmerkungen im EGX Handbuch
Falls Sie einen Digital Multi Control oder VE.Bus BMS an Ihr System angeschlossen hatten, speichert das Ekrano GX diese Information, sodass der Ein-/Ausschalter auch nach dem Entfernen des Zubehörs deaktiviert bleibt. Um den Speicher zu löschen, führen Sie im Menü der Remote Console für Ihren Multi oder Quattro eine Systemneuerkennung durch.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Advanced menu (Erweitertes Menü).
Bei Parallel-/Dreiphasensystemen, die aus mehr als 5 Einheiten bestehen: Je nach Temperatur und anderen Umständen kann es vorkommen, dass ein System nach dem Ausschalten mit dem EGX nicht wieder eingeschaltet werden kann. Alternativ werden Sie das VE.Bus-Kabel von der Rückseite des EGX trennen müssen. Und schließen Sie es nach dem Start des VE.Bus-Systems wieder an. Die eigentliche Lösung ist die Installation des „EGX Dongle für große VE.Bus-Systeme”, Teilenummer BPP900300100. Für Einzelheiten lesen Sie die Anschlussanweisungen.
Schritt für Schritt Anweisungen bei der Verbindung mit EGX über VE.Can.
Aktualisieren Sie die Ekrano GX auf die neueste verfügbare Version. Siehe unsere Blog-Beiträge in der Kategorie Firmware.
Aktualisieren Sie das VE.Bus-zu-VE.Can-Interface auf die neueste Version. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung eines Remote-Firmware-Updates: Ein spezielles Stück Hardware, der CANUSB, ist dann nicht notwendig.
Haben Sie ein Digital Multi Control oder VE.Bus BMS im System? In diesem Fall ist es normal, dass Ein/Aus deaktiviert ist. Siehe auch die VE.Bus-bezogenen Anmerkungen im EGX Handbuch
Falls Sie ein Digital Multi Control oder VE.Bus BMS an Ihr System angeschlossen hatten und es nun nicht mehr angeschlossen ist, erinnert sich das CAN-bus-Interface daran. Daher ist der Ein/Aus-Schalter auch nach dem Entfernen dieses Zubehörs immer noch deaktiviert. Das Löschen dieses Speichers ist leider selbst nicht möglich, bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen helfen können.
20.2.2. Frage 2: Brauche ich einen BMV, um den ordnungsgemäßen Ladezustand der Batterie zu sehen?
Das kommt darauf an. Für Einzelheiten siehe Kapitel Ladezustand der Batterie (SoC).
20.2.3. Frage 3: Ich habe kein Internet. Wo kann ich eine SIM-Karte einlegen?
GX-Geräte verfügen über kein integriertes 3G- oder 4G-Modem und daher auch nicht über einen SIM-Kartensteckplatz.
Um über mobile Daten eine Verbindung zum Internet herzustellen, erwerben Sie einen Mobilfunk-Router mit Ethernet-Anschlüssen. Diese Geräte verwalten die SIM-Karte und stellen über Ethernet eine Internetverbindung zum GX-Gerät her.
20.2.4. Frage 4: Kann ich sowohl ein GX-Gerät als auch ein VGR2/VER an einen Multi/Inverter/Quattro anschließen?
Nein, das ist nicht möglich.
Anstelle dieser Kombination empfehlen wir die Verwendung eines GX-Geräts zusammen mit einem GX LTE 4G oder einem Mobilfunk-Router. Weitere Informationen finden Sie unter Internetverbindung.
20.2.5. Frage 5: Kann ich mehrere Ekrano GX an einen Multi/Wechselrichter/Quattro anschließen?
Nein.
20.2.6. Frage 6: Ich sehe falsche Strom- (Ampere) oder Leistungsmesswerte auf meinem EGX
Beispiele sind:
Ich weiß, dass eine Last 40 W aus der Multi zieht, aber das EGX zeigt 10 W oder sogar 0 W an.
Ich sehe, dass der Multi im Invertermodus eine Last mit 2000 W versorgt, aber von der Batterie werden nur 1850 W entnommen. Kommen diese 150 W aus dem Nichts?
Die allgemeine Antwort lautet: Die Multi und Quattros sind keine Messinstrumente, sie sind Inverter/Ladegeräte, und die gezeigten Messungen sind eine Lieferung nach besten Kräften.
Genauer gesagt gibt es mehrere Ursachen für Messungenauigkeiten:
Ein Teil der Leistung, die der Inverter einer Batterie entnimmt, geht im Inverter verloren und wird in Wärme umgewandelt: Effizienzverluste.
Der Multi misst nicht wirklich die Leistung, die aus der Batterie gezogen wird. Er misst den Strom am Ausgang des Inverters und geht dann von der Leistung aus, die der Batterie entnommen wird.
Watt vs. VA: je nach Multi/Quattro-Firmware-Version und auch EGX Firmware-Version sehen Sie entweder VAs (das Ergebnis der Berechnung von AC-Spannung * AC-Strom) oder eine Wattmessung. Um WATTS am EGX zu sehen, aktualisieren Sie Ihr EGX auf die neueste Version (v1.21 oder neuer). Stellen Sie außerdem sicher, dass die Firmware-Version in Ihrem Multi die Wattauslesung unterstützt, die Mindestversionen sind xxxx154, xxxx205 und xxxx300.
Multis/Quattros, die über ein VE.Bus zu VE.Can-Interface an das EGX angeschlossen sind, melden immer VAs, (noch) nicht Watt.
Wenn ein Stromsensor-Assistent in einen Multi/Quattro geladen wird und kein Sensor angeschlossen ist, liefert er ungültige Leistungs-/kWh-Werte.
Wenn ein Stromsensor-Assistent in einen Multi/Quattro geladen wird, stellen Sie sicher, dass die Position korrekt eingestellt ist und die Skala mit den Dip-Schaltern auf dem Sensor selbst übereinstimmt.
Ein aktueller Sensor-Assistent misst und meldet VAs, nicht Watts.
Tipps zur Vermeidung von Messproblemen
Während VEConfigure oder VictronConnect über eine MK3-Schnittstelle verbunden ist, senden beide Programme regelmäßig einen Befehl, der die Kommunikation mit dem GX-Gerät blockiert. Während dieser Zeit können keine Daten, einschließlich Messwerte, vom Multi oder Quattro gelesen werden. Sobald VEConfigure oder VictronConnect geschlossen wird, wird die Kommunikation zwischen dem GX-Gerät und dem Multi/Quattro wiederhergestellt.
VE.Bus ist kein 100 % Plug-and-Play-System: Wenn Sie das EGX von einem Multi trennen und sehr schnell an einen anderen anschließen, kann es zu falschen Werten kommen. Um sicherzustellen, dass dies nicht der Fall ist, verwenden Sie die Option „redetect system” im Multi/Quattro-Menü auf dem EGX.
20.2.7. Frage 7: Es gibt einen Menüeintrag namens „Multi” anstelle des VE.Bus-Produktnamens
Ein VE.Bus-System kann komplett abgeschaltet werden, einschließlich seiner Kommunikation. Wenn Sie ein VE.Bus-System ausschalten und danach das EGX zurücksetzen, erhält das EGX nicht den detaillierten Produktnamen und zeigt stattdessen „Multi” an.
Um wieder den richtigen Namen zu erhalten, gehen Sie in das Multi-Menü auf dem EGX und stellen Sie den Menüeintrag Schalter auf Ein oder, falls ein digitaler Multiregler vorhanden ist, stellen Sie den physikalischen Schalter auf Ein. Beachten Sie, dass das obige Verfahren bei Vorhandensein eines BMS nur innerhalb der Batteriespannungen funktioniert.
20.2.8. Frage 8: Es gibt einen Menüeintrag namens „Multi”, während kein Inverter, Multi oder Quattro angeschlossen ist.
Wenn ein EGX jemals ein VE.Bus BMS oder Digital Multi Control (DMC) gesehen hat, wird es sich an diese erinnern, bis „Redetect system” aus dem EGX Menü gestartet wird. Nach einer Minute starten Sie das EGX: Einstellungen → Allgemein → Neustart.
20.2.9. Frage 9: Wenn ich die IP-Adresse der Ekrano GX in meinen Browser eingebe, sehe ich eine Webseite, die Hiawatha erwähnt?
Unser Plan ist es, zumindest eine Website zu betreiben, auf der Sie Einstellungen ändern und den aktuellen Status einsehen können. Wenn alles so klappt, wie wir uns das wünschen, könnte es eine voll funktionsfähige Version des Online-VRM-Portals geben, die lokal auf dem Ekrano GX läuft. Dadurch können auch Menschen ohne Internetverbindung oder mit einer intermittierenden Internetverbindung die gleichen Funktionen und Funktionalitäten nutzen.
20.2.10. Frage 10: Ich habe mehrere Solarladegeräte MPPT 150/70, die parallel laufen. Von welchem aus werde ich den Relaisstatus im EGX Menü sehen?
Von einem zufälligen.
20.2.11. Frage 11: Wie lange sollte eine automatische Aktualisierung dauern?
Die Größe des Downloads beträgt in der Regel etwa 90MB. Nach dem Download werden die Dateien installiert, was bis zu 5 Minuten dauern kann.
20.2.12. Frage 12: Ich habe einen VGR mit IO-Extender, wie kann ich diesen durch einen Ekrano GX ersetzen?
Es ist noch nicht möglich, die IO-Extender-Funktionalität zu ersetzen.
20.2.13. Frage 13: Kann ich Fern-VEConfigure verwenden, wie ich es mit dem VGR2 getan habe?
Ja, siehe VE Power Installationshandbuch
20.2.14. Frage 14: Das Blue Power Panel könnte über das VE.Net-Netzwerk mit Strom versorgt werden, kann ich das auch mit einem Ekrano GX machen?
Nein, ein Ekrano GX muss immer selbst angetrieben werden.
20.2.15. Frage 15: Welche Art von Netzwerk wird vom Ekrano GX (TCP- und UDP-Ports) verwendet?
Grundlagen:
Das Ekrano GX erfordert eine gültige IP-Adresse, einen DNS-Server und ein Gateway (Standard über DHCP, Handbuch-Konfiguration möglich).
DNS: Port 53 UDP/TCP.
NTP (Zeitsynchronisation): UDP-Port 123 (verwendet den Serverpool von ntp.org).
VRM-Portal:
Sowohl im Modus „VRM schreibgeschützt” als auch im Modus „VRM Vollzugriff” werden die Daten über HTTPS-POST- und GET-Anfragen an https://ccgxlogging.victronenergy.com auf Port 443 an das VRM-Portal übertragen. Im Menü gibt es eine Option, stattdessen HTTP zu verwenden, Port 80. Beachten Sie, dass in diesem Fall sensible Daten wie zugehörige Zugriffsschlüssel (erforderlich für den Modus „VRM Vollzugriff”) weiterhin über HTTPS/443 gesendet werden.
Zusätzlich im Modus „Vollzugriff“:
Ausgehende MQTT-über-TLS-Anschlüsse werden an mqtt-rpc.victronenergy.com und mqtt{0 bis 127}.victronenergy.com über Port 443 hergestellt.
Es wird eine ausgehende SSH-Verbindung zu supporthosts.victronenergy.com hergestellt. Der DNS-Eintrag supporthosts.victronenergy.com wird in mehrere IP-Adressen aufgelöst und der DNS verwendet die Geolokalisierung, um ihn zum nächstgelegenen Server aufzulösen. Diese ausgehende SSH-Verbindung versucht mehrere Port-Adressen: Port 22, Port 80 oder Port 443. Der erste funktionierende Anschluss wird verwendet, und falls dieser die Verbindung verliert, werden alle erneut versucht. Weitere Informationen über den Fernsupport finden Sie im nächsten Punkt der FAQ.
Im Modus „Schreibgeschützt“:
Der oben beschriebene ausgehende SSH-Anschluss ist ebenfalls im Modus „Schreibgeschützt“ aktiviert, jedoch nur, wenn die „Fernunterstützung“ aktiviert ist. Weitere Informationen über den Fernsupport finden Sie im nächsten Punkt der FAQ.
Zur Nutzung dieser Funktionen ist keine Portweiterleitung oder andere Internet-Router-Konfiguration erforderlich.
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei der Remote Console auf VRM finden Sie hier: Remote Console auf VRM - Fehlerbehebung.
Firmware-Updates:
Das EGX verbindet sich mit https://updates.victronenergy.com/ auf Port 443.
MQTT auf dem LAN:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein lokaler MQTT-Broker gestartet. Abhängig vom konfigurierten „Sicherheitsprofil“ akzeptiert er TCP-Anschlüsse auf Port 8883 (SSL) und bei Verwendung der Sicherheitsprofile „schwach“ oder „ungesichert“ auch auf Port 1883 (Klartext).
Remote Console auf dem LAN:
GX-Geräte, die nicht physisch konfiguriert werden können, verfügen über eine Webkonsole, die über HTTPS auf Port 443 verfügbar ist. Wenn das Sicherheitsprofil auf „schwach” oder „ungesichert” eingestellt ist, ist diese auch unverschlüsselt über Port 80 verfügbar.
Modbus TCP:
Wenn diese Option aktiviert ist, lauscht der Modbus TCP-Server auf dem allgemein für Modbus TCP vorgesehenen Port 502.
SSH-Root-Zugang:
Port 22 - siehe Dokumentation zu Venus OS Root-Zugang.
Dies ist eine Funktion zur Softwareentwicklung.
20.2.16. Frage 16: Welche Funktion hat der Menüpunkt Fernunterstützung im Menü Allgemein?
Durch die Aktivierung der Fernunterstützung erhalten Victron-Techniker über den Reverse-SSH-Tunnel, der aufrechterhalten wird, wenn der VRM-Modus des GX auf „Vollzugriff” eingestellt ist, Zugriff auf das Gerät für Diagnose- und Fehlerbehebungszwecke. Wenn der VRM-Modus nicht auf „Vollzugriff“ eingestellt ist, wird der Tunnel speziell für die Fernunterstützung eingerichtet.
Der Anschluss verwendet die Ports 80, 22 oder 443für supporthosts.victronenergy.com und funktioniert hinter den meisten Firewalls. Die Fernunterstützung ist standardmäßig deaktiviert.
20.2.17. Frage 17: Ich sehe keine Unterstützung für VE.Net-Produkte in der Liste, wird das noch kommen?
Nein.
20.2.18. Frage 18: Wie ist die Datennutzung des Ekrano GX?
Der Datenverbrauch hängt stark von der Anzahl der angeschlossenen Produkte, dem Systemverhalten, dem Protokollierungsintervall, dem VRM-Zugriffsmodus und Funktionen wie Fernunterstützung oder Aktualisierungsprüfungen ab.
Wenn Sie einen begrenzten Datentarif nutzen, überwachen Sie die Nutzung im Normalbetrieb. Die meisten Router verfügen über integrierte Datenverkehrszähler; erweiterte Tools wie Wireshark ermöglichen eine detaillierte Nachverfolgung.
20.2.19. Frage 19: Wie viele AC-Stromsensoren kann ich in einem VE.Bus-System anschließen?
Das aktuelle Maximum liegt bei 9 Sensoren (seit Ekrano GX v1.31). Bitte beachten Sie, dass jeder davon separat mit einem Assistenten in dem Multi oder Quattro, mit dem sie verkabelt ist, konfiguriert werden muss.
20.2.20. Frage 20: Probleme damit, dass Multi nicht startet, wenn EGX angeschlossen ist / Vorsicht bei der Versorgung des EGX von der AC-Out-Klemme eines VE.Bus-Inverters, Multi oder Quattro
Stellen Sie sicher, dass sowohl das GX-Gerät als auch der MultiPlus über die neueste Firmware verfügen.
Wenn das GX-Gerät über ein Netzteil mit dem Wechselstromausgang eines VE.Bus-Wechselrichters, Multi oder Quattro versorgt wird, kann es nach dem Ausschalten des VE.Bus-Geräts, beispielsweise bei einem Schwarzstart oder einer Störung, zu einer Blockierung kommen. In diesem Zustand startet das VE.Bus-Produkt erst, wenn das GX-Gerät mit Strom versorgt wird, aber auch das GX-Gerät kann ohne Strom nicht starten.
So beheben Sie die Blockierung
Ziehen Sie das VE.Bus-Kabel kurz vom GX-Gerät ab. Das VE.Bus-Gerät startet sofort mit dem Hochfahren.
Wie kann man eine Blockierung vermeiden?
Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Versorgen Sie das GX-Gerät direkt über die Batterie.
Entfernen Sie die Klemme 7 im VE.Bus-Kabel, das mit dem GX-Gerät verbunden ist. Durch Entfernen von Klemme 7 kann das VE.Bus-Gerät unabhängig vom GX-Gerät starten.
Am schnellsten und einfachsten lässt sich diese Klemme mit einem sehr dünnen Schlitzschraubendreher entfernen. Dieser kann in die Klemmennut eingeführt und anschließend zum Heraushebeln der goldenen Kontaktplatte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass diese kleine, hochleitfähige Platte herausfallen kann. Führen Sie diesen Vorgang daher nicht über dem geöffneten Gerät durch.
Wichtig
Bei Verwendung einer Redflow ZBM2/ZCell-Batterie sollte Klemme 7 entfernt werden, auch wenn das GX-Gerät mit Gleichstrom versorgt wird, um eine Blockierung zu verhindern, wenn der Batteriecluster einen SoC von 0 % erreicht.
![]() |
Hinweise zum Entfernen von Klemme 7
Durch Entfernen von Klemme 7 wird die Fähigkeit des GX-Geräts, das VE.Bus-Gerät vollständig auszuschalten, deaktiviert. Das Gerät stoppt den Lade- und Wechselrichtvorgang, bleibt jedoch im Standby-Modus und verbraucht mehr Strom als bei intakter Klemme 7. Dies ist vor allem in Schiffs- und Fahrzeugsystemen relevant, in denen Geräte routinemäßig ausgeschaltet werden. In solchen Fällen entfernen Sie bitte nicht Klemme 7, sondern versorgen Sie das GX-Gerät direkt über die Batterie.
20.2.21. Frage 21: Ich liebe Linux, Programmierung, Victron und das EGX. Kann ich mehr machen?
Ja, das können Sie! Wir beabsichtigen, fast den gesamten Code als Open Source zu veröffentlichen, aber so weit sind wir noch nicht. Was wir heute anbieten können, ist, dass viele Teile der Software in Skript oder anderen nicht vorkompilierten Sprachen, wie Python und QML, vorliegen und daher auf Ihrem Ekrano GX verfügbar und leicht zu ändern sind. Das Root-Kennwort und weitere Informationen finden Sie hier.
20.2.22. Frage 22: Kann ich das Kabel zwischen dem Cerbo GX und dem GX Touch 50 oder 70 verlängern?
Ja, das Display-Kabel kann mit handelsüblichen HDMI- und USB-Verlängerungskabeln verlängert werden. Dies funktioniert zuverlässig bis zu einer Entfernung von 5 Metern.
Alternativ bietet das Android GX WiFi Display eine einfache Lösung für die drahtlose Anzeige. Im Kioskmodus kann ein Android-Tablet oder -Smartphone als dediziertes Display dienen, indem es über WiFi mit dem GX-Gerät verbunden wird. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum Android GX WiFi Display.
20.2.23. Frage 23: Multi startet immer wieder neu (nach jeweils 10 Sekunden)
Bitte überprüfen Sie den Anschluss des Fernschalters auf der Multi-Steuerungsplatine. Es sollte eine Drahtbrücke zwischen der linken und der mittleren Klemme vorhanden sein. Das EGX schaltet eine Leitung, die die Leistung der Multi-Steuerplatine ermöglicht. Nach 10 Sekunden wird diese Leitung freigegeben, und der Multi sollte von dort aus die Führung übernehmen. Wenn die Fernschalterverbindung nicht verkabelt ist, kann der Multi seine eigene Versorgung nicht übernehmen. Das EGX wird erneut versuchen, der Multi wird hochgefahren und nach 10 Sekunden stoppen, und so weiter.
20.2.24. Frage 24: Was ist Fehler #42?
Fehler Nr. 42 – Hardwarefehler weist auf einen beschädigten Flash-Speicher auf dem GX-Gerät hin. Dadurch wird verhindert, dass Einstellungen gespeichert werden. Nach einem Neustart werden alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, was zu weiteren Problemen führen kann.
⚠️ Dieser Fehler kann nicht vor Ort behoben werden und auch nicht von Kundendienstabteilungen repariert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, um einen Ersatz zu vereinbaren.
Hinweis: Bei Firmware-Versionen vor v2.30 wurde dieser Fehler nicht gemeldet. Seit v2.30 wird Fehler Nr. 42 sowohl auf der Benutzeroberfläche des Geräts als auch im VRM-Portal angezeigt.
20.2.25. Frage 25: Mein GX-Gerät startet sich selbst neu. Was ist der Grund für dieses Verhalten?
Es kann verschiedene Gründe geben, warum sich ein GX-Gerät neu startet.
Einer der häufigsten Gründe ist der Kommunikationsverlust mit dem VRM Online-Portal.
Allerdings gilt dies nur, wenn die Option „Gerät neu starten, wenn kein Kontakt besteht“ (standardmäßig deaktiviert) in den Einstellungen für das VRM Online-Portals im GX-Gerät aktiviert wurde. Wenn während der unter „Rücksetzverzögerung ohne Kontakt“ eingestellten Zeitspanne kein Kontakt mit dem VRM-Portal besteht, wird das GX-Gerät automatisch neu gestartet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Kommunikation mit dem VRM-Portal wiederhergestellt ist. Siehe auch das Kapitel Datenaufzeichnung an VRM – Network-Watchdog: automatischer Neustart.
Prüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen Ihrem GX-Gerät und dem Router. Siehe Fehlerbehebung bei der Datenaufzeichnung.
Verwenden Sie vorzugsweise eine Ethernet-Verbindung zwischen Ihrem GX-Gerät und dem Router.
Gekoppelte oder Hotspot-Verbindungen, z. B. mit einem Mobiltelefon, sind nicht zuverlässig und werden oft unterbrochen oder stellen die Verbindung nicht automatisch wieder her, wenn sie einmal unterbrochen wurde. Daher wird dies nicht empfohlen.
Andere häufige Gründe für einen automatischen Neustart des GX-Geräts sind:
Eine Systemüberlastung (entweder CPU, Speicher oder beides).
Um eine Systemüberlastung zuverlässig zu erkennen, steht der Parameter D-Bus round trip time (RTT) im VRM-Portal zur Verfügung. Siehe Abbildung unten für die Einrichtung auf VRM.
Ein RTT-Wert zwischen 1 und 100 ms ist in Ordnung, wobei 100 ms schon recht hoch ist.
Hin und wieder auftretende Spitzen der D-Bus round trip time stellen kein Problem dar. Ein dauerhafter Wert von über 100 ms ist jedoch ein Problem und erfordert weitere Untersuchungen.
Falls der Grund eine Systemüberlastung ist, dann gibt es zwei Lösungen:
Trennen Sie Geräte, um die Last zu reduzieren, mit den daraus folgenden Nachteilen.
Alternativ können Sie das GX-Gerät gegen ein leistungsstärkeres austauschen. In der aktuellen Produktpalette – siehe unsere Victron GX-Produktreihe – sind Cerbo GX und Cerbo-S GX deutlich leistungsstärker als Venus GX.
Anmerkung
Ein gelegentlicher Neustart schadet weder der Lebensdauer noch der Leistung des Systems. Die wichtigste Auswirkung ist die (vorübergehende) Störung der Überwachung.
Erstellung eines benutzerdefinierten Widgets im VRM-Portal zum Auslesen der D-Bus-Paketumlaufzeit:
Verbinden Sie sich über einen Browser mit dem VRM-Portal.
Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf die Registerkarte Erweitert.
Klicken Sie auf das Widget-Symbol in der oberen rechten Ecke.
Scrollen Sie nach unten zu Benutzerdefiniertes Widget und klicken Sie darauf, um ein neues benutzerdefiniertes Widget zu erstellen.
Geben Sie dem Gerät einen Namen, wählen Sie "Gateway" aus der Liste in Gerät auswählen und "D-Bus round trip time" in Parameter auswählen.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Speichern wird das neue Widget unter der Registerkarte Erweitert angezeigt.
Tipp: Halten Sie den zu untersuchenden Zeitraum so klein wie möglich, um eine hohe Auflösung der round trip time zu erreichen..
20.2.26. GPL-Hinweis
Die in diesem Produkt enthaltene Software enthält urheberrechtlich geschützte Software, die unter der GPL lizenziert ist. Sie können den korrespondierenden Quellcode für einen Zeitraum von drei Jahren nach der letzten Lieferung dieses Produkts von uns erhalten.